Wir können Diversity Management als Charta der Vielfalt betrachten. Dabei betrachten wir die Vielfalt als objektiv wahrnehmbare äußerliche Merkmale, wie Alter, Geschlecht, Behinderungen oder ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich kommen subjektiv wahrnehmbare Unterschiede hinzu, wie zum Beispiel die sexuelle Orientierung oder die religiöse Zugehörigkeit.
In der Ursprünglichen Ausrichtung sollte Diversity Management dabei helfen, die Diskriminierung in der Arbeitswelt zu bekämpfen. Diversity Management stand bisher für Chancengleichheit.
In Zeiten des Fachkräftemangels und des Führungskräftemangels ist Diversity Management zu einem Instrument geworden, welches die unterschiedlichen Eigenschaften, Hintergründe und Erfahrungen bewusst zum Nutzen für das Unternehmen einsetzt.
Somit ist Diversity Management ein strategischer Bereich für die Unternehmensleitung geworden und wird in den meisten Fällen durch das Personalmanagements bzw. durch Human Resources verantwortet. Die vielfältigen Fähigkeiten und unterschiedlichen Eigenschaften der Mitarbeiter werden genutzt, um die Unternehmensziele noch besser zu erreichen.
Mit dem Diversity Management kann der Mittelstand neue, wertvolle und unterschiedliche individuelle Kompetenzen für den Unternehmenserfolg erschließen...
Wir haben uns dem "NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge" angeschlossen.
Für uns ist es ein wichtiger Schritt...